Mit einem animierten Erklärvideo informieren Sie einfach und schnell über das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist für Arbeitgeber:innen gesetzlich verpflichtend, wenn Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind. Für Arbeitnehmer:innen ist die Teilnahme freiwillig.
Ein BEM hilft, Arbeitsunfähigkeit zu überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und letztlich das Beschäftigungsverhältnis im Unternehmen zu sichern.
Das Ziel des Eingliederungsmanagements ist die Erhaltung der Gesundheit und letztlich auch des Arbeitsplatzes. Gemeinsam suchen Arbeitgeber und Arbeitnehmer nach geeigneten Lösungen und Maßnahmen für einen gelingenden Wiedereinstieg.
BEM bekannt machen mit einem Erklärvideo – Machen Sie aus etwas „Neuem“ etwas „Vertrautes“
Die interne Kommunikation ist auch beim Thema Gesundheit ein Erfolgsgarant. Denn: Nur gut informierte Mitarbeiter:innen nehmen freiwillig teil an einem BEM-Prozess. Daher gilt es, die BEM-Angebote über geeignete Medien zu kommunizieren und dieses komplexe Thema einfach zu erklären und Vertrauen zu gewinnen.
Hierzu bietet sich ein kurzes Erklärvideo an, welches das Wichtigste zum BEM für die Mitarbeiter:innen kurz und prägnant darstellt . Es gibt eine erste praktische Orientierung zum „Warum, Was, Wie und Wo?“ , ermutigt Langzeiterkrankte zur Teilnahme und erhöht die Akzeptanz nachhaltig.

Da Videos auch in Unternehmen immer beliebter und daher häufiger zur internen Kommunikation eingesetzt werden, hat bgm21 für Sie ein ca. 4-minütiges Erklärvideo zum BEM erstellt. Hierin sind die wichtigsten Informationen zum BEM auf den Punkt gebracht. Eine angenehme weibliche Sprecherin führt durch das Video.
Das Video ist im Intranet oder auch auf mobilen Endgeräten (Mitarbeiter-App) sowie auf HD-Fernsehern für die digitale Kommunikation bzw. das digitale Marketing Ihrer Unternehmensangebote nutzbar. Es kann auf Wunsch an Ihr CI angepasst werden.
Mit diesem hochkonzentrierten Wissen erhalten Mitarbeiter:innen eine gute Entscheidungsgrundlage für die Teilnahme am BEM-Prozess. Zudem sind die Videoinhalte auch als PDF und Poster verfügbar. So können alle im Unternehmen zum Thema BEM mitreden, dies ggf. in Anspruch nehmen oder auch betroffenen Kolleg:innen weiterempfehlen.
Nutzen: Das BEM-Kurzvideo ermöglicht es Unternehmen:
- grundsätzliche BEM-Informationen aus Sicht der Mitarbeiter:innen kurz und prägnant aufzuzeigen und
- die Professionalität Ihres Unternehmens im Bereich „Gesundheit“ zu unterstreichen, auf Wunsch auch im Corporate Design Ihres Unternehmens;
- Vertrauen aufzubauen und Betroffene schneller für eine Teilnahme zu gewinnen;
- BEM-Angebot bekannt(er) zu machen und damit die Teilnahme und Akzeptanz zu erhöhen;
- auch bei Langzeiterkrankung zu zeigen: wir sind für Euch da und suchen gemeinsam nach Lösungen
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten des Erklärvideos
- Optimal für die entsprechenden Bereiche der Unternehmenswebsite bzw. des Intranets
- Beratungsgespräche
- Onboarding
- Betriebsversammlungen
- Unternehmens-TV
- Gesundheitstage
Erklärvideo, PDF und Poster kennenlernen
Gern stellen wir Ihnen bei Interesse das ca. 4-minütige Video sowie das PDF und Poster in einer Videokonferenz vor und unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot. Senden Sie uns hierzu bitte eine Anfrage über unser Websitenformular:
Angebot anfordern >>Erklärvideo kaufen
Das Kurzvideo können Sie käuflich erwerben. Sie können den Betrag per Überweisung begleichen. Innerhalb von 24 Stunden nach Zahlungseingang wird das Video an Sie versandt. Senden Sie uns hierzu gern eine Anfrage über unser Websitenformular:
Wissenswertes zum BEM
Warum wird das BEM immer bedeutender für Ihr Unternehmen?
Der zunehmende Fachkräftemangel sowie die demografische Entwicklung und die damit einhergehenden längeren Fehlzeiten machen es erforderlich, nach langer Krankheit leichter in den Betrieb zurück kehren zu können und eine Wiedererkrankung zu vermeiden.
Zudem hat die COVID-19-Pandemie gezeigt, dass Unternehmen und ihr Gesundheitsmanagement gut beraten sind, sich auf mögliche zukünftige Gesundheitsrisiken (z.B. Long Covid) vorzubereiten. Das BEM ist hier auch ein Präventionsangebot.
Welche Unternehmen setzen das BEM bereits um?
Bislang wird das BEM am ehesten in Betrieben umgesetzt, die sich bereits für die Gesundheit ihrer Beschäftigten engagieren, in denen Vorgesetzte durch Lob und Anerkennung gesundheitsförderlich führen und wo ein positives Klima unter den
Beschäftigten herrscht.
Gibt es in Ihrem Unternehmen bereits gesundheitsbezogene Strukturen und haben Ihre Führungskräfte eine gesundheitsorientierte Einstellung? Damit lässt sich ein BEM-Prozess leichter umsetzten. Die Einführung eines BEM kann aber auch aufgrund einzelner langzeiterkrankter Mitarbeiter:innen oder bei insgesamt hohem Krankenstand erfolgen. Das BEM lässt sich auch mit weiteren gesundheitsbezogenen Maßnahmen im Betrieb verknüpfen.
Welche Erkrankungen führten 2020 insbesondere zu Langzeitfällen und damit zu einem Anspruch auf ein BEM?
Die Langzeit-Arbeitsunfähigkeit (dauert länger als sechs Wochen) stellt sowohl
für Betroffene als auch für Ihr Unternehmen eine besondere Belastung dar. Daher kommt der Prävention derjenigen Erkrankungen, die zu langen Ausfallzeiten führen, eine spezielle Bedeutung zu. Hierzu bietet ein BEM-Verfahren geeignete Maßnahmen an.
Zu langen Fehlzeiten führen insbesondere Muskel- und Skelett-Erkrankungen und die psychischen und Verhaltensstörungen. Diese verursachten im Jahr 2020 bereits 42 % der durch Langzeitfälle verursachten Fehlzeiten. An dritter Stelle der durch Langzeitfälle bedingten Fehlzeiten stehen Verletzungen mit einem Anteil von 12 %. (Quelle: Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2020, am 06.01.2022 im Internet aufgerufen unter: wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/Buchreihen/Fehlzeitenreport/wido_pra_fzr_2021_krankheitsbedingte_fehlzeiten.pdf
Mit gesundheitsförderlichen Angeboten zeigen Sie Ihren Mitarbeiter:innen Wertschätzung. Das wird bei zunehmendem Fachkräftemangel und der demografischen Entwicklung immer wichtiger. Weitere Informationen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement finden Sie hier: https://bgm21.de/bgm21-bem/
#bem #erklärvideo #digitalmarketing #unternehmenskommunikation #internekommunikation