In den letzten Monaten haben viele Unternehmen spontan auf Home-Office umgestellt. Jetzt, wieder zurück im Betrieb, wird eine klare dauerhafte Regelung unumgänglich. Doch wie lassen sich die rechtlichen Rahmenbedingungen und das EuGH-Urteil zur Erfassung der Arbeitszeit praktisch umsetzen? Hat jeder Mitarbeiter einen Anspruch auf Home-Office? Wer trägt welche Kosten? Wie kann Arbeits- und Datenschutz sichergestellt werden? Und wie können Sie gewährleisten, dass Höchst- und Mindestarbeitszeiten sowie Ruhezeiten eingehalten werden?
Wie Sie alle relevanten Sachverhalte rechtssicher in der Praxis umsetzen, erfahren Sie in einem Seminar der Akademie Herkert, unseres Kooperationspartners.

Das Seminar wird am 15.09.2020 online angeboten. Zudem gibt es zwei Präsenztermine: am 16.09.2020 in Stuttgart und am 29.09.2020 in Hamburg.Anmelden können Sie sich über das nachfolgende Formular :
Home- und Mobile Office klar regeln
- Gibt es einen Anspruch auf Home-Office? Kann Home-Office auch nur ausgewählten Mitarbeitern gewährt werden?
- Wer trägt die Kosten? (Z. B. für die Einrichtung des Home-Offices)
- Inwieweit gelten Unfallverhütungsvorschriften und das Arbeitsschutzgesetz?
- Datenschutzrechtliche Fallstricke und Herausforderungen
- Kontroll- und Zutrittsmöglichkeiten des Arbeitgebers und die Grenzen der Überwachung
- Herausforderungen BYOD und COPE: Einsatz privater Geräte für dienstliche Zwecke bzw. Privatnutzung betrieblicher Geräte
- Unregelmäßiges und inoffizielles Arbeiten Zuhause – Was ist zu beachten?
- Mehr Eigenständigkeit und Flexibilität, aber gleichzeitig stärkere psychische Belastungen?
- Möglichkeiten zur Beendigung von Home-Office, z. B. bei sinkenden Leistungen
Arbeitszeit korrekt und flexibel gestalten
- Was gilt als Arbeitszeit – was nicht?
- Zeiterfassung und Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Arbeitszeiterfassung
- Das Arbeitszeitgesetz – ein veraltetes Gesetz?
- Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft: Was ist zu beachten?
- Spezifische Anforderungen unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit,Vertrauensarbeitszeit, Zeitkonten,…)
- Höchstarbeitszeit und Ruhezeit: Gilt das Checken von E-Mails am Abend als Unterbrechung der Ruhezeit?
- Reisezeit und Überstunden regeln
- Fallstricke bei Nachtarbeit, Sonntags- und Feiertagsarbeit
- Kontrollmöglichkeiten des Arbeitgebers
- Haftung bei Arbeitszeitverstößen
Beteiligung des Betriebsrats
- Welche Mitbestimmungsrechte haben Betriebsräte zum Arbeitsplatz und zur Arbeitszeit?
- Kontrollmöglichkeiten des Betriebsrats
Eine gute, gesunde und rechtssichere Zeit im Homeoffice wünscht Ihnen,
Beate Noeke
#bgm #gesundheitsmanagement #work #betrieblichesgesundheitsmanagement #arbeitswelt #gesund #homeoffice #Mitdenken4null #arbeitszeit #arbeitszeiterfassung #arbeitsrecht #mobileoffice